Vom Farbcode #923726, rostigen Tischtüchern und bunten Blättern

Die Gipfel des Waldes umflimmert

Ein schmerzlicher Sonnenschein;

Das mögen die letzten Küsse

des scheidenden Sommers sein.*

Quelle: Anna-Lena Meyer

Meine diesjährige Herbstfarbe nimmt sich im Interieur gerne zurück, doch sobald die Sonne beginnt tiefer ihre Bahnen zu ziehen und in die Zimmer der Wohnungen rein flimmert, fängt sie an zu leuchten.

In dieser Jahreszeit hat sie auch in der Natur ihren großen Auftritt. Die Blätter lassen auch diese Nuance in ihrem herbstlichen Farbenspiel nicht aus.

Es ist allerdings mal wieder so ein Farbton, bei dem die Menschen so ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie genau er auszusehen hat. Es handelt sich meiner Meinung nach weder um Orange noch Braun oder Rot - weder Siena, Ocker, Kastanie noch Burnt Umber. Aber doch irgendwo dazwischen befindet sie sich - meine Herbstfarbe: Rostrot!

Quelle: Anna-Lena Meyer

Das Wort „Rost“ für oxidiertes Eisen stammt vom urgermanischen Wort rusta ab, was soviel wie „Röte“ bedeutet. Daher ist es nur passend, dass der Begriff auch als Farbname übernommen wurde.**

Viele Menschen assoziieren mit dem Begriff Rostrot sehr schnell Verwahrlosung, das Alter, Verrottung oder auch Gefahr, was naheliegend ist, doch bei genauerem Hinsehen kommen den meisten Menschen andere Begriffe in den Sinn.

Assoziationen wie Erdung, Vertrautheit oder gar eine wohlige Wärme werden nicht selten genannt.

Rostrot wird auch deswegen häufig im Theater verwendet, wo man es eigentlich nicht so sehr erwartet. Die Farbe wird gerne für die Bühnenbeleuchtung eingesetzt. Ihr warmes, rotes Leuchten wird mit Kunstlicht kombiniert, nicht nur um drohende Gefahr zu untermalen, sondern auch um Gefühle von Wärme oder Liebe zu erzeugen oder eben das Licht eines herbstlichen Sonnenuntergangs zu imitieren.

Quelle: AD - Banda Property

Gerade weil uns beim Betrachten von Rostrot ganz warm ums Herz wird, ist sie die perfekte Einrichtungsfarbe.

Ob großflächiger Anstrich oder zurückhaltende Accessoires, man kann mit Rostrot nicht viel falsch machen. Momentan liegt man mit dieser Nuance auch noch ganz groß im Trend. Auf der Mailänder Möbelmesse 2025 traf man Rostrot vor allem häufig in Kombination mit Aquatönen an. Marken wie Cor oder Fermob arbeiten schon seit geraumer Zeit mit dieser Farbkombi.

Doch nicht nur neben Blau strahlt die Farbe Nostalgie und Klasse aus. Rostrot liebt geradezu andere Rottöne und erinnert damit nicht selten an die 60er und 70er. Zusammen mit Weiß erzeugt Rostrot einen sauberen, modernen Look.

Besonders gut lässt sie sich allerdings mit vielen Farben, die in der Natur vorkommen, kombinieren. Verschiedene Nuancen von Braun und ähnlichen Naturtöne wirken zusammen mit Rostrot besonders einladend.

Außerdem ist der Ton auch offen für viele Materialien. Er ist geradezu ein Alleskönner. Von samtigen Sesseln bis zur Leinenbettwäsche - in Rostrot ist das alles kein Problem.

Quelle: COR

Wessen 4 Wände noch nicht in Rostrot leuchten, sollte vielleicht jetzt im Herbst die Chance nutzen und sich rostrotes Dekor ins Haus holen, denn davon findet man zur Zeit viel in den Geschäften.

Ich für meinen Teil überlege demnächst ein paar Freunde zum Dinner einzuladen und werde mir wahrscheinlich den Herbst durch schöne Blätter ins Haus holen. Auf einem rostroten Leinentischtuch angerichtet, kommen die Farben sicher gut zur Geltung.

Wenn Sie generell gerne mehr lesen wollen: Alle 3 Monate schreibe ich hier zu Themen wie Design, Umwelt, Reisen oder eben auch über die Beleuchtung im Theater.

___

* Zitat: Aus „Der scheidende Sommer“ von Heinrich Heine
** Adobe Farbinspiration
Weiter
Weiter

Vom Farbcode #7E8723, mediterranen Sommerfesten und zeitlosem Schmuck